Zebraholz
Zebraholz
Schnelle Fakten:
Gebräuchliche Namen |
Zebrano, Zebrano |
Wissenschaftlicher Name |
Microberlinia brazzavillensis |
Baumgröße in Länge |
65-130 Fuß/ 20-40 Meter |
Baumgröße im Durchmesser |
4-5 Fuß/120-150 cm |
Durchschnittliches Trockengewicht |
50 lbs pro Kubikfuß/ 805 kg pro Kubikmeter |
Schrumpfung radial |
7,6 % |
Schrumpfung tangential |
10,8 % |
Volumenschrumpfung |
17,8 % |
Geruch |
Hat bei der Verarbeitung einen charakteristischen, unangenehmen Geruch. |
Nachhaltigkeit |
Diese Holzart ist nicht in den Anhängen des CITES aufgeführt und wird von der IUCN als nicht gefährdete Art eingestuft. |
Allgemeine Informationen:
Das Kernholz hat eine hellbraune oder cremefarbene Farbe mit dunkelschwarzbraunen Streifen, die vage an die Streifen eines Zebras erinnern. Je nachdem, ob das Holz flach- oder viertelgesägt ist, können die Streifen entweder chaotisch und wellig (flachgesägt) oder eher gleichmäßig (viertelgesägt) sein.
Maserung/Textur:
Hat eine ziemlich grobe Textur und offene Poren. Die Maserung ist normalerweise wellig oder ineinandergreifend.
Verarbeitbarkeit:
Das Holz lässt sich gut sägen, kann aber aufgrund der häufig ineinandergreifenden Maserung sehr schwierig zu hobeln oder zu bearbeiten sein. Ausrisse sind häufig. Zebranoholz lässt sich gut verleimen und bearbeiten, allerdings kann für die großen offenen Poren, die sowohl auf dunklen als auch auf hellen Oberflächen auftreten, ein transparenter Porenfüller erforderlich sein.
Hinweise/Kommentare:
Zebranoholz wird häufig viertelgesägt und als Furnier verwendet. Weitere Verwendungsmöglichkeiten sind: Werkzeuggriffe, Möbel, Bootsbau und Skier. Das Holz, auch Zebrano genannt, ist stark und steif und weist eine relativ hohe Dichte auf. Viel häufiger wird das Holz jedoch wegen seiner kräftigen und einzigartigen Streifen verwendet.