Kanarienholz

Kanarienholz

 

Schnelle Fakten:

Gebräuchliche Namen

Canarywood, Kanarienvogel

Wissenschaftlicher Name

Centrolobium spp.

Baumgröße in Länge

65-100 Fuß/ 20-30 Meter

Baumgröße im Durchmesser

2-3 Fuß/60-100 cm

Durchschnittliches Trockengewicht

52 lbs pro Kubikfuß/ 830 kg pro Kubikmeter

Schrumpfung radial

2,4 %

Schrumpfung tangential

5,6 %

Volumenschrumpfung

8,4 %

Geruch

Kanarienholz hat bei der Verarbeitung einen ausgeprägten Duft.

Nachhaltigkeit

Diese Holzart ist nicht in den Anhängen des CITES aufgeführt und wird von der IUCN als nicht gefährdete Art eingestuft.

 

Allgemeine Informationen:

Die Farbe des Kernholzes kann stark variieren, von einem blassen Gelb-Orange bis zu einem dunkleren Rotbraun, meist mit dunkleren Streifen. Hellgelbes Splintholz ist scharf vom Kernholz abgegrenzt. Die Farbe neigt dazu, mit zunehmendem Alter dunkler und homogener zu werden.

 

Maserung/Textur:

Die Maserung ist normalerweise gerade, kann bei manchen Stücken jedoch unregelmäßig oder wild sein. Gleichmäßige feine bis mittlere Textur mit gutem natürlichen Glanz.

 

Verarbeitbarkeit:

Lässt sich sowohl mit Hand- als auch mit Maschinenwerkzeugen gut bearbeiten, allerdings kann es beim Hobeln bei Stücken mit wilder oder unregelmäßiger Maserung zu Ausrissen kommen. Gute Dimensionsstabilität. Lässt sich gut drechseln, kleben und nachbearbeiten.

 

Hinweise/Kommentare:

Einige Stücke Kanarienholz können fast regenbogenfarben sein – mit dunkelroten Streifen neben der natürlichen orangefarbenen, gelben und braunen Färbung.

 

Kanarienholz soll gute akustische Eigenschaften haben und wird manchmal für Lautsprechergehäuse und Gehäuse von Unterhaltungssystemen verwendet.