Ahorn
Schnelle Fakten:
Gebräuchliche Namen: Zuckerahorn, Felsenahorn
Wissenschaftlicher Name: Acer saccharum
Baumgröße in der Länge: 80-115 Fuß/ 25-35 Meter
Baumgröße im Durchmesser: 2-3 Fuß/ 60-100 cm
Durchschnittliches Trockengewicht: lbs pro Kubikfuß/ kg pro Kubikmeter
Schrumpfung radial: 4,8 %
Schrumpfung tangential: 9,9 %
Volumenschrumpfung: 14,7 %
Geruch: Kein charakteristischer Geruch.
Nachhaltigkeit: Diese Holzart ist nicht in den CITES-Anhängen aufgeführt und wird von der IUCN als nicht gefährdete Art eingestuft.
Allgemeine Informationen:
Anders als bei den meisten anderen Harthölzern wird bei Ahornholz meist das Splintholz und nicht das Kernholz verwendet. Die Farbe des Splintholzes reicht von fast weiß bis zu einem cremefarbenen Weiß, manchmal mit einem rötlichen oder goldenen Farbton. Das Kernholz ist tendenziell dunkler rotbraun. Vogelaugenahorn ist eine Maserung, die am häufigsten bei Ahornholz vorkommt, seltener jedoch auch bei anderen Arten. Ahornholz kann auch gewellte oder gesteppte Maserungen aufweisen.
Maserung/Textur:
Die Maserung ist im Allgemeinen gerade, kann aber auch wellig sein. Hat eine feine, gleichmäßige Textur.
Verarbeitbarkeit:
Lässt sich sowohl mit Hand- als auch mit Maschinenwerkzeugen relativ einfach bearbeiten, ist jedoch aufgrund der höheren Dichte von Hartahorn etwas schwieriger als Weichahorn. Ahorn neigt bei der Bearbeitung mit Hochgeschwindigkeitsfräsern, z. B. in einer Oberfräse, zum Verbrennen. Lässt sich gut drechseln, leimen und veredeln, allerdings können beim Beizen Flecken entstehen. Für eine gleichmäßige Farbe kann ein Vorbehandlungsmittel, eine Gelbeize oder ein Toner erforderlich sein.
Hinweise/Kommentare:
Der Zuckerahorn wird in seiner Baumform meist als Zuckerahorn bezeichnet und ist der Baum, der am häufigsten für die Herstellung von Ahornsirup verwendet wird. Die Blätter des Zuckerahorns (siehe Abbildung unten) haben die Form, die die meisten Menschen mit Ahornblättern assoziieren; sie sind typischerweise fünf- oder siebenlappig und haben im Herbst eine leuchtende Färbung von Gelb bis Purpurrot.
Der Hartahorn gilt als König der Acer-Gattung. Sein Holz ist stärker, steifer, härter und dichter als das aller anderen Ahornarten, die im Handel als Nutzholz erhältlich sind.