Sapeli
Schnelle Fakten:
Gebräuchliche Namen: Sapele, Sapelli, Sapeli
Wissenschaftlicher Name: Entandrophragma cylindricum
Baumgröße in der Länge: 100-150 Fuß/ 30-45 Meter
Baumgröße im Durchmesser: 3-5 Fuß/100-150 cm
Durchschnittliches Trockengewicht: 42 lbs pro Kubikfuß/ 670 kg pro Kubikmeter
Schrumpfung radial: 4,8 %
Schrumpfung tangential: 7,2 %
Volumenschrumpfung: 12,8 %
Geruch: Sapele hat während der Bearbeitung einen ausgeprägten, zedernartigen Geruch.
Nachhaltigkeit: Diese Holzart ist nicht in den CITES-Anhängen aufgeführt und wird von der IUCN als nicht gefährdete Art eingestuft.
Allgemeine Informationen:
Das Kernholz ist goldbraun bis dunkelrotbraun. Die Farbe dunkelt mit zunehmendem Alter nach. Neben dem üblichen Bandmuster, das bei viertelgeschnittenen Brettern zu sehen ist, ist Sapeli auch für eine Vielzahl anderer gemusterter Maserungen bekannt, wie z. B. Pommele-, Stepp-, gesprenkelte, gewellte, Bienenschwingen- und Geigenrückenmaserung.
Maserung/Textur:
Die Maserung ist ineinander verwachsen und manchmal wellig. Feine, gleichmäßige Textur und schöner natürlicher Glanz.
Verarbeitbarkeit:
Sapeli kann bei manchen Bearbeitungsvorgängen (z. B. Hobeln, Fräsen usw.) problematisch sein und aufgrund der Wechseldrehwuchsstruktur zu Ausrissen führen. Bei direktem Kontakt mit Eisen reagiert es außerdem mit Verfärbungen und Flecken. Sapeli stumpft Schneidewerkzeuge leicht ab, lässt sich aber gut drechseln, kleben und bearbeiten.
Hinweise/Kommentare:
Sapeli ist eine häufig exportierte und wirtschaftlich bedeutende afrikanische Holzart. Es wird sowohl als Schnittholz als auch als Furnier verkauft. Es wird gelegentlich als Ersatz für echtes Mahagoni verwendet und manchmal als „Sapeli-Mahagoni“ bezeichnet. Technisch gesehen werden die beiden Gattungen, die üblicherweise mit Mahagoni in Verbindung gebracht werden, Swietenia und Khaya genannt, während Sapeli zur Gattung Entandrophragma gehört. Alle drei gehören jedoch zur Familie der Meliaceae, sodass Vergleiche mit echtem Mahagoni nicht allzu weit hergeholt sind.